Ausflug in die Universität nach Regensburg

 

Am 27.01.2023 ist die 4. Klasse aus Holnstein mit dem Busunternehmen Lengenfelder morgens nach Regensburg in die Universität gefahren. Dort wurden wir in 5 Gruppen eingeteilt. Die StudentInnen haben uns erklärt, wie ein Gewitter entsteht. Die Klasse hat sehr viele Versuche durchgeführt, jetzt wissen alle Bescheid.

So entsteht ein Gewitter:

Ein Gewitter entsteht oft im Sommer, wenn es sehr warm ist. Die feuchte und warme Luft wird erwärmt und steigt als Wasserdampf nach oben in den Himmel. Es entsteht eine riesige Wolke, die immer größer und größer wird. Im Inneren der Wolke befinden sich Eiskristalle, Wassertropfen und Luft, da es im Himmel sehr kalt ist. Diese bewegen sich in der Wolke und reiben aneinander. Dabei laden sie sich elektrisch positiv und negativ auf. Die Gewitterwolke ist dann ungefähr wie eine Batterie. Im oberen Teil der Wolke sind die positiv geladenen Teilchen und im unteren Teil sind die negativ geladenen Teilchen. Wenn die elektrische Ladung in der Wolke sehr groß ist, entlädt sich die Wolke. Die elektrische Ladung sucht sich den Weg zur Erde und es blitzt. Die Luft wird dadurch heiß und breitet sich explosionsartig aus. Es gibt einen lauten Knall. Es donnert.

Wir wissen auch über den Schall Bescheid

Licht (also alles, was wir sehen können) ist schneller als der Schall (also alles, was wir hören können). So ist es auch bei einem Gewitter. Bei einem Gewitter siehst du erst den Blitz und hörst ein bisschen später den Donner, obwohl sie gleichzeitig auftreten. Weiter wurde uns auch über den Wasserkreislauf berichtet und wir haben diesen in „klein“ gebastelt.

Alle Kinder fanden den Ausflug sehr schön und würden gerne nochmal nach  Regensburg in die Uni fahren. Ein großes Lob an die StudentInnen. Sie waren sehr nett und haben alles verständlich und anschaulich erklärt.

Artikel geschrieben von Paula Sammiller und Emily Frenzel, 4. Klasse